Keine Playoffs im Schweizer Fussball

Im Frühling 2022 hat die Swiss Football League (SFL) entschieden, auf die Saison 23/24 hin den Meistertitel sowie die nachfolgenden europäischen Plätze im Playoff-Verfahren zu ermitteln. Damit werden elementare Prinzipien des Profifussballs in der Schweiz über Bord geworfen: Jedes Spiel gegen jeden Gegner zählt gleich viel; entscheidend für die Platzierung am Ende ist die Leistung über die ganze Saison; Meister wird, wer über alle Runden hinweg am meisten Punkte holt.

Anstelle des bewährten Systems will die Liga einen Playoff-Modus einführen. Damit greift sie das Fairnessprinzip an: Wieso wird die Saison in Spiele unterteilt, von welchen manche mehr, manche weniger zählen? Wie soll der Meister von 2024 mit jenem vergangener Jahre oder Jahrzehnte verglichen werden, wenn die Art und Weise, wie dieser gekürt wurde, sich derart verändert hat?

Die Liga rüttelt zugunsten eines kurzlebigen Spektakels an sportlichen Grundfesten. Sie tut dies ohne jede Not: Die Super League stösst beim Publikum auf Anklang, die Zuschauerzahlen sind konstant hoch. Der Schweizer Fussball ist sportlich ein Erfolgsmodell: Die Nationalmannschaft als Aushängeschild des Verbandes ist aktuell so erfolgreich wie noch nie in ihrer Geschichte. Die meisten Nati-Spieler wurden in der Schweiz ausgebildet und in der Super League ans Profigeschäft herangeführt.

Gleichzeitig stossen die Playoffs auf Ablehnung: bei Fans auf den Tribünen und in den Kurven, bei Juniorinnen und Junioren, Sportjournalisten sowie Vertreterinnen und Vertretern des Profigeschäfts. Die Liga und die Mehrheit ihrer Klubs haben sich um die Bedenken ihrer Basis foutiert und setzen aus zweifelhaften Motiven Grundsätzliches aufs Spiel: Denn ob das ausgegebene Ziel, die Liga «spannender» zu machen mit einem aufgesetzten Casino-Modus erreicht wird, ist höchst zweifelhaft. Ebenso fraglich ist, ob sich dieser Modus wirtschaftlich überhaupt rechnet, wenn er zugleich das Stammpublikum vergrault.

Letztlich würde die Einführung von Playoffs im Schweizer Fussball im Kleinen das bedeuten, was im Grossen mit der Aufblähung von Champions League, EM und WM oder der Ausrichtung grosser Turniere an fragwürdigen Austragungsorten bereits geschehen ist: eine schrankenlose Kommerzialisierung und Eventisierung des Profifussballs auf Kosten seiner Integrität und seiner Verankerung an der Basis.

Wir fordern, dass die SFL-Klubs an ihrer anstehenden GV vom 11. November auf ihren Entscheid in Sachen Playoffs zurückkommen, die Playoffs kippen und sich stattdessen für ein Modell entscheiden, mit dem ein Kern an Tradition und Fairness im Schweizer Fussball gewahrt wird.

www.playoffs-nein.ch

Nein zu personalisierten Tickets

Nach jedem grösseren gewalttätigen Ereignis im Schweizer Fussball werden aus Teilen der Politik, der Behörden, der Clubs und auch der Fans Stimmen laut, dass «sowas nie mehr passieren dürfe» und dass man jetzt «Nulltoleranz» fordere. Dabei zeigt der Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart im In- und Ausland, dass es unabhängig von den jeweilig geltenden Gesetzen und Massnahmen – zwar in unregelmässigen Abständen, aber doch immer wieder – zu grösseren Ereignissen kommt. Dies rührt daher, dass Auseinandersetzungen mit gegnerischen Fans (wie auch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern) seit jeher Teil des Fussballs waren und sein werden – egal ob organisiert aus dem Selbstverständnis von Fankurven heraus oder aus den Emotionen.

Glücklicherweise waren in Vergangenheit auf allen Ebenen jeweils genügend Personen involviert, die nicht bei jedem Ereignis populistisch vorpreschen, sondern die Geschehnisse besonnen und in Ruhe aufarbeiten. Sie verhinderten damit eine beidseitige Radikalisierung mit einem Teufelskreis von repressiven Massnahmen und Gewalt im Zuge deren Bekämpfung.

Nun scheint es aber so, dass zumindest in den zuständigen Gremien bei den Behörden die Hardliner das Steuer übernommen haben. Denn die Massnahme «personalisierte Tickets» lag ereignisunabhängig schon seit Jahren auf dem Tisch und nicht erst seit den jüngsten Vorfällen. Sie verspielen damit eine Situation, bei der es zwar in unregelmässigen Abständen – mal kürzere, mal längere – zu gewalttätigen Ereignissen kommt, die insgesamt aber stabil ist. Diese Spirale der beidseitigen Radikalisierung mit dem Resultat von weniger Sicherheit und weniger Zuschauerinnen und Zuschauern in Gang zu setzen, halten wir für gefährlich. Personalisierte Tickets sind ausserdem auch aus staatspolitischer Sicht heikel, weil man damit viel riskiert: Das Vertrauen in die Institutionen ist bereits angekratzt, wenn man sich die gesellschaftlichen Gräben im Zuge von Corona vor Augen führt. So haben die Schweizer Fanszenen auch schon im September 2020 davor gewarnt, Instrumente aus der Pandemie-Bekämpfung schleichend in das nationale Repressionsarsenal zu überführen.

Darum sagen wir entschieden: «Nein zu personalisierten Tickets»

Szene Aarau, Muttenzerkurve Basel, Ostkurve Bern, KOP SUD LAUSANNE, Teste Matte (Lugano), USL (Luzern), Gradin Nord (Sion), Espenblock St. Gallen, Winterthur, Zürcher Südkurve, Sektor IV GC Züri

Am Samschti geits wider los!

Die ersten drei Spiele der aktuellen Meisterschaft sind bereits gespielt und wir haben die Zeit genutzt, unsere Forderungen bezüglich der Covid-Zertifikatskontrolle und der geschlossenen Gästesektoren zu kommunizieren und uns die Situation schweizweit anzuschauen.

Während der BSC YB bereits seit dem Start der laufenden Saison vorbildlich agiert hat, können wir nun sagen, dass die Umsetzung der Zertifikatskontrolle (mittlerweile) und die Öffnung der verschiedenen Gästesektoren auch in den anderen Stadien mehrheitlich zufriedenstellend umgesetzt werden oder entsprechende Anpassungen in absehbarer Zeit erfolgen. Einzig Sion wird diesbezüglich ein Sonderfall bleiben; die aktuelle Praxis können und werden wir nicht akzeptieren und geschlossen dagegen vorgehen!

Auch wenn unser Fernbleiben nicht von allen verstanden worden ist, so können wir doch festhalten, dass der gemeinsame schweizweite Protest insbesondere auch den kleineren Vereinen geholfen hat, die Handhabung des Covid-Zertifikats entsprechend anzupassen, bzw. einen Matchbesuch unter den aktuellen Umständen wieder allen zu ermöglichen.

Wir haben uns deshalb auch hinter gemeinsam getroffene Entscheidungen gestellt. Diese sind nun nicht mehr gegeben. Dennoch werden wir weiterhin gemeinsam gegen Repression kämpfen.

Diese Entwicklungen veranlassen uns, YB ab sofort wieder organisiert und lautstark im Stadion zu unterstützen.

Den Start machen wir bereits diesen Samstag und reisen endlich wieder gemeinsam ans erste Cup-Spiel dieser Saison.

Sollten unsere Forderungen an Auswärtsspielen nicht oder ungenügend umgesetzt werden, behalten wir uns jedoch vor, die Situation vor Ort zu beurteilen und entsprechend zu handeln.

Durch die Richtlinien der UEFA sind die Spiele auf europäischem Parkett eigenständig zu beurteilen. Hierzu werden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt äussern.

Nach wie vor gilt es, die Entwicklungen der Pandemie und die damit verbundenen Richtlinien zu verfolgen und stets neu zu beurteilen. Wir setzen aber weiterhin voraus, dass jegliche Massnahmen sofort fallengelassen werden, sobald die pandemische Situation dies auch zulässt.

Mir hei e Verein – mir ghöre drzue!

YB FOR EVER!

OSTKURVE BERN!

Gemeinsame Stellungnahme zum Saisonstart 2021/2022

Im Oktober 2020 konnten für kurze Zeit Fussballspiele mit mehr als 1’000 Zuschauerinnen und Zuschauern durchgeführt werden, wenn auch unter strengen Auflagen im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Diese wurden von uns mitgetragen, da aber ein Stadionbesuch wie gewohnt nicht ansatzweise möglich war, blieben wir zumindest als organisierte Fankurven den Stadien fern.

Ab der kommenden Saison soll der Besuch von Fussballspielen nun beinahe ohne Auflagen wieder möglich sein. Benötigt wird jedoch das Covid-Zertifikat, welches beim Stadioneinlass zusammen mit der ID vorgewiesen werden muss, um die Identität abzugleichen. Dieser Identitätsabgleich ist vorbelastet: Bereits in der Vergangenheit waren ID-Kontrollen immer wieder Teil repressiver Massnahmen (Deanonymisierung, Fanpass, Kombitickets etc.) aus der Politik oder von den Behörden, welche von uns stets entschieden und erfolgreich bekämpft wurden. Dazu gehörten auch die Aufhebung von Stehplätzen, eine Sitzplatzpflicht oder das Verbot von Gästefans – alles Auflagen, welche im vergangenen Oktober im Rahmen der Pandemie verfügt wurden.

Mit Hinweis auf eine künftige Akzeptanz von Pandemiemassnahmen warnten die grossen Schweizer Fanszenen deshalb bereits im September 2020 in der gemeinsamen Stellungnahme «Mit Publikum, aber ohne Kurve» vor einem allfälligen Missbrauch der Situation. Zu Recht, wie sich jetzt herausstellt: Zwischen KKJPD (Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren) und Liga fanden erste Treffen statt, an denen die Behörden forderten, die Massnahmen auch nach der Pandemie beizubehalten. In Sion wurde vergangene Woche bereits kommuniziert, dass ab sofort nur noch personalisierte Tickets verkauft werden und Gästefans verboten sind.

In diesem Kontext ist für uns alle Stand jetzt noch kein Entscheid möglich, ob wir als organisierte Fankurven auf Saisonstart hin ins Stadion zurückkehren oder unsere Mannschaften von ausserhalb unterstützen werden. Folgende Rahmenbedingungen sehen wir als Grundvoraussetzung, damit eine Rückkehr für uns überhaupt in Frage kommt:

• Klare geografische (vorgelagert) und personelle Trennung von Zertifikats- und Sicherheitskontrolle
• Schutz der Identität/Privatsphäre bei der Zertifikatskontrolle (Sichtschutz, keine Videoüberwachung)
• Geöffnete Gastsektoren
• Generell weiterhin niederschwelliger Zugang zu Test- und Impfmöglichkeiten sowie zum Zertifikat

Diese Rahmenbedingungen sind aber vielerorts noch unklar. Klar hingegen ist: Sobald die Pandemie als beendet gilt, müssen auch die letzten Auflagen fallen gelassen werden. Die Bekämpfung der Pandemie darf nicht für Repressalien gegen Fankurven missbraucht werden. Pläne wie diejenigen der KKJPD werden wir deshalb auch künftig gemeinsam und mit aller Kraft bekämpfen!

Szene Aarau, Muttenzerkurve Basel, Ostkurve Bern, Loz Boys Lausanne, Teste Matte – I Bravi Ragazzi (Lugano), USL (Luzern), Fidelis/Neuch‘ boys/Tigers95 (Neuchâtel), Section Grenat 1988 (Servette), Lousy Scum/Walliza Boyz/Red Tigers/Ibi Sumus/Sedunum (Sion), EBSG (St. Gallen), Block Süd Thun, Winterthur, Zürcher Südkurve, Sektor IV GC Züri